Kategorie: urbane strategien
Menschen im Mittelpunkt – Nutzer*innen-orientierte Entwicklung
von öffentlichem Raum.
In der Gestaltung von öffentlichem Raum sind Prozesse und Strategien gefragt, die Nutzer*innen einbeziehen.
Der öffentliche Raum ist ein dynamisches Feld, an dem Bedürfnisse und gesellschaftliche Themen sichtbar werden. Es ist eine dringende Aufgabe für eine sozial- und ökologisch-nachhaltige Stadtgestaltung, Menschen für die Gestaltung ihres Lebensumfeldes zu aktivieren und der Aneignung von städtischem Raum Platz zu geben.
Wir entwickeln kommunikative Strategien und Werkzeuge, die den Ideen und Visionen der Menschen Raum geben und begleiten den Prozess der Aktivierung.
Kooperative Quartiersaktivierung an der Kieler Hörn -> www.mittekiel.de
Für die Zentrale für künstlerische Stadtentwicklung der Heinrich Böll Stiftung Schlewsig-Holstein hat raum station ein Lernbuch entwickelt, welches die Teilnehmenden der Seminarreihe »Cultural Planning« begleitet. In vier Phasen…
Im Februar 2022 ist raum station mit der Illustratorin Katja Reimers unterwegs. Im Dorf Bargstedt wollen wir mit Menschen ins Gespräch kommen und Dorf-Erinnerungen- und Geschichten aufspüren. Die…
Im Kieler Anscharcampus fand im September 2021 über mehrere Wochenenden ein Nachbarschaftsfest auf einer Grünfläche statt. Nach kurzer Ortsbegehung und unter Betrachtung der aktuellen Corona-Vorkerhungen, konnten in den…
Mit dem MITTE Punkt schaffen wir einen räumlich-kommunikativen Ort, der vielseitig einsetzbar zum Austausch im Quartier einlädt. Ein Dialog zwischen den Menschen entsteht, durch kleine Ausstellungen, Spiele, Workshops…
Projektteam: Birge von Engelhardt Anne-Lena Cordts Im kalten Februar 2019 haben wir uns einem besonderen Ort angenommen: Die Fläche unter der Hörnbrücke in Kiel, zwischen dem Kieler West-…
Projektteam: Myriam Lemberger Tabea Everling Anne-Lena Cordts Im November 2016 fand auf Veranlassung der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein eine Ideenwerkstatt statt, um einen zentrumsnahen Treffpunkt zwischen der Technischen…
In der Broschüre Urban Lab Kiel haben wir die Ergebnisse unseres dreitägigen Workshops auf 52 Seiten gestaltet. Dabei fossen neben dokumentarischer Fotos in Aktion auch die Auswertungen unseres…
Das kleine Journal ist ein Wegbegleiter für Workshopteilnehmende. Es stellt niedrigschwellige Fragen, die das Empfinden und die Wahrnehmung der Teilnehmenden einfangen. Auf diese Weise veruschen wir unsere Methoden…
Projektteam: Luzie Michaels Birge von Engelhardt Anne-Lena Cordts Der Popup Pavillon in der Kieler Innenstadt bietet Initiativen und BürgerInnen eine Fläche zur temporären Präsentation ihrer Produkte und Ideen….
Projektteam: Marion Kleine-Onnebrink Anne-Lena Cordts Ein Planspiel auf dem Muddimarkt der Kieler Woche Zwei Tage, zwei Workshops. Auf dem Muddimarkt haben wir mit Kieler Woche Besuchern zwei Planspiele…
Projektteam: Marion Kleine-Onnebrink Anne-Lena Cordts PRIMA KUNST // POPSHOP // STUDIO 18 // FAHRRADKINOKOMBINAT // RAUM STATION // PAPIERLADEN Das KünstlerInnen-Netzwerk „Netzwerk für Revolutionäre Ungeduld“ hat im Herbst…
Projektteam: Marion Kleine-Onnebrink Anne-Lena Cordts Unter dem Motto: „Alles kommt auf den Tisch“ starten wir unser Beteiligungsprogramm „Schwarzbrotsessions – Ideen für die Alte Mu“. Unser Ziel: Eine öffentliche…
Projektteam: Myriam Lemberger Tabea Everling Anne-Lena Cordts Für die überparteiliche Kampagne „Wir machen Stadt“, welche sich für die Entwicklung eines neuen Quartiers auf dem Kieler Flughafengelände einsetzt, durften…
Projektteam: Myriam Lemberger Tabea Everling Anne-Lena Cordts Kollaborative Räume an der Muthesius Kunsthochschule – Dreitägiger Workshop Zum allerersten Mal bekamen die StudentInnen der Muthesius Kunsthochschule in Kiel die…
Projektteam: Myriam Lemberger Anne-Lena Cordts Am Anfang war die Idee, von der Initiatorin Nicola Noelle, eine einzige Kunst-Ausstellung von Frauen, durch Frauen geplant, im Kieler Leerstand zu eröffnen….
Projektteam: Myriam Lemberger Tabea Everling Anne-Lena Cordts Tagung im Wissenschaftszentrum Kiel: Wie sind wir morgen unterwegs? Grüne Zukunftswerft: Kiels Mobilität von Morgen (Bündnis 90/Die Grünen) Station Stadt ist…
Projektteam: Myriam Lemberger Tabea Everling Anne-Lena Cordts Das Projekt Grünkultur ist ein Kooperationsprojekt mit dem Permakulturverein in Kiel. Wir bieten eine urbane Strategie, welche die NutzerInnen des Stadtraums…
Projektteam: Myriam Lemberger Tabea Everling Anne-Lena Cordts
Projektteam: Myriam Lemberger Tabea Everling Anne-Lena Cordts Grüne Brücken 2.0 baut auf der Vision „Grüne Brücken 1.0“ auf und zeigt eine detailliertere und in der Planung fortgeschrittenere Ausarbeitung…
Projektteam: Myriam Lemberger Tabea Everling Anne-Lena Cordts – Umnutzung vorhandener Gewächshausstrukturen im urbanen Raum – Eingriff in konsumorientierte und beschleunigende Wageführung – Vision einer grünen Stadt der Zukunft…
Projektteam: Myriam Lemberger Tabea Everling Anne-Lena Cordts Zusammen mit weiteren Mitwirkenden im Verein „Alte Mu Impuls-Werk e.V.“ haben wir eine Urban Gardening Messe auf dem Gelände der Alten…